Comments and recommendations from the ICT4Peace Foundation on the new proposed Strategy for the Swiss International Cooperation 2025 – 2028 (IC Message 25 – 28)

The proposed IC Strategy 2025 2028 of the Swiss Government you find here,  and its short version here.

The ICT4Peace Comments and Recommendations in English in pdf format you find here.

Die ICT4Peace Stellungnahme auf Deutsch in pdf Format finden Sie hier: Stellungnahme zum Vernehmlassungsverfahren zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025

La prise de position en Francais vous trouvez ici. In Italiano qui.

 

“Together with climate change and the demographic transition, digitalisation will profoundly change life on the planet in the coming decades. This is particularly true for living conditions in developing countries, for the poorest sections of the population and for people living in humanitarian emergencies. Digitalisation and the new technologies associated with it also have an impact on the global political framework and play an important role in the increasing rivalry between the major powers. Consequently, the Federal Council has given digitalisation a great deal of weight in the 2019-2023 legislative planning. In the Foreign Policy Strategy 2020-2023, digitisation is one of four thematic priorities.

However, digitisation and new technologies do not only change the framework conditions. They also have great potential for solving global challenges in all three pillars of sustainability (poverty, economy and ecology).

New technologies are briefly mentioned in the consultation draft of the IC Dispatch 25 – 28 (section 3.5.4). However, they play no particular role either in the analysis or in the thematic priorities. The important reference to international Geneva, to the strong ICT capacities of the Swiss private sector and to research in Switzerland is also missing, although it is a declared goal of the IC strategy to better bring Swiss expertise to bear.

Digitisation as a key factor for development

It is now undisputed that digitalisation is a key factor for development. For the countries of the Global South, access to the Internet (Digital Access), capacity building at various levels (Capacity Development), the financial sector (Inclusive Finance), cyber security and the use of modern technologies in key areas of sustainable development are urgent concerns.
Digital technologies are a transversal issue (similar to gender) in many areas important for poverty reduction and development. Digitisation is very fundamentally changing education and training, health care, the functioning of the private sector, etc. While it could be argued that digitalisation is already so present and entrenched that it does not need special mention and focus, this would be a fallacy. This would be a false conclusion. Opportunities would be missed and capacities would be built up too late. For the Swiss IC, it could mean clinging to outdated paradigms and not finding viable answers to challenges of the present and future.

We therefore strongly recommend that the area of digitalisation and new technologies be set as an important focus in the IC 2025-2028 strategy, in the following areas:

Access (Digital Access)

Access to the internet, digital connectivity, is a basic prerequisite for the use of digital technologies. Access is primarily provided by private sector actors. In many developing countries today, internet coverage is insufficient and expensive, which was clearly visible during the Covid pandemic. Information from the health sector did not reach the population, the continuation of school lessons was at risk, etc. Swiss development cooperation will not be able to set up and implement bilateral programmes in this area itself. But it can advocate in the multilateral framework (World Bank, development banks, etc.) and play an advocacy role together with the countries of the global South. This role is already outlined in the Digital Foreign Policy Strategy.

Capacity building

Many developing countries have great needs in the area of capacity building. This is particularly also about human capital. The spectrum ranges from parliamentarians who pass laws, to diplomats who participate in international negotiations, to the public sector, which is central to governance. In this area, own programmes using Swiss knowledge, but also partnerships with specialised institutions and multilateral contributions would be worth considering.

Cybersecurity

Cybersecurity is becoming increasingly important for countries in the Global South. Inadequate cyber security can cause enormous damage. It is pointless to invest in development if a large part of the benefits are lost because developing and emerging countries lack cybersecurity capacities, institutions, strategies, etc.

However, cyber security is not only about technical security and defence against cyber attacks, but also about protection against misinformation and measures against the spread of hate on the internet, which can trigger or intensify conflict dynamics.

Most developing countries are poorly equipped for these tasks, but have clearly recognised the need for action. Progress in cybersecurity is also hampered by institutional barriers, for example because cybersecurity expenditures are not ODA-eligible (OECD/DAC criteria). Switzerland should take initiatives and/or support existing efforts in this area.

Digitisation as a transversal theme

Digitisation is changing the way government and private sector services are produced. Vocational training, for example, requires digital skills (digital literacy), while in the health sector the impact of services and the effective dissemination of information also depend on digital tools. In education, contemporary standards can only be achieved with the help of digital tools, even in developing countries. Switzerland can implement this aspect in its own programmes and also work towards ensuring that the digital components in multilateral programmes or programmes otherwise supported by Switzerland meet contemporary requirements.

Use the expertise and capacities of the private sector

The Swiss private sector has strong capacities in ITC, in particular Switzerland is a leading provider of ITC services and software development, and is considered an important player in the global ICT industry. The sector contributes over 20 billion Swiss francs annually to the gross domestic product and employs more than 300 000 people. Annually, the Swiss ITC sector exports goods and services worth over 10 billion Swiss francs. The Confederation and the cantons also promote cooperation between companies and universities. This creates good conditions for mobilising Swiss knowledge for the ITC sector as well.

Strengthening international Geneva

As the seat of international organisations, Geneva plays an important role in the field of internet governance and in other areas of digitalisation. These include the International Telecommunication Union (ITU), the Internet Governance Forum (IGF), but also many foundations and think tanks such as the CyberPeace Institute, GIGA, the DiploFoundation, the GCSP or ICT4Peace. It is important to use the potential of the international Geneva for IC and thus at the same time to strengthen the role of the international Geneva, which is competed by other locations.

The role of Swiss ICT actors

As in other areas of IC, Switzerland can only achieve good results if it works together at different levels and with other actors and has its own expertise.

We therefore propose the following for the IC Strategy 2025 – 2028:

Establish bilateral ICT programmes in the area of cyber and digitalisation (especially in the area of capacity building) and noticeably strengthen the digital components in traditional IC programmes.

Play an active role in selected international organisations. Today, practically all international organisations are intensively involved with digitalisation (WHO, ILO, World Bank, UNHCR, etc.). It would be appropriate for Switzerland to raise its profile in a selected
number of international organisations (World Bank, OECD, development banks, etc.). It would also be appropriate to advocate for sustainable development concerns in organisations without a development focus, for example for policies and measures against the digital divide within the framework of the ITU.

Strengthening the Confederation’s own competences. It is important that federal agencies dealing with IC have sufficient expertise themselves, both with experts in digitalisation and by building up knowledge among staff who primarily have a different technical orientation.

Partnerships. Because it is not possible to build up the necessary expertise in all areas oneself, it makes sense to build up partnerships with specialised institutions in the area of digitalisation.”

Martin Dahinden
Vice-Chair of the ICT4Peace Foundation Board

Anne-Marie Buzatu Executive Director, ICT4Peace Foundation

Daniel Stauffacher Founder and President ICT4Peace Foundation

Geneva, 20 July 2023

Translated from German (see below) with www.DeepL.com/Translator (free version)

*************

Stellungnahme der ICT4Peace Foundation zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025 – 2028 (IZA-Botschaft 25 – 28) des Schweizerischen Bundesrates.

Zusammen mit dem Klimawandel und der demografischen Transition wird die Digitalisierung das Leben auf dem Planeten in den kommenden Jahrzehnten tiefgreifend verändern. In besonderem Masse trifft das auf die Lebensverhältnisse in Entwicklungsländern zu, auf ärmste Bevölkerungsschichten und auf Menschen, die in humanitären Notlagen leben.

Die Digitalisierung und die damit verbundenen neuen Technologien wirken sich auch auf die weltweiten politischen Rahmenbedingungen aus, sie spielen in der zunehmenden Rivalität der Grossmächte eine wichtige Rolle. Konsequenterweise hat der Bundesrat der Digitalisierung ein grosses Gewicht in der Legislaturplanung 2019-2023 gegeben. In der Aussenpolitischen Strategie 2020-2023 ist die Digitalisierung einer von vier thematischen Schwerpunkten.

Digitalisierung und neue Technologien verändern jedoch nicht nur die Rahmenbedingungen. Sie haben auch ein grosses Potenzial zur Lösung weltweiter Herausforderungen, und zwar in allen drei Säulen der Nachhaltigkeit (Armut, Wirtschaft und Ökologie).

Im Vernehmlassungsentwurf zur IZA-Botschaft 25 – 28 werden neue Technologien kurz angesprochen (Abschnitt 3.5.4). Sie spielen aber weder in der Analyse noch bei den thematischen Schwerpunkten eine besondere Rolle. Es fehlt auch der wichtige Bezug zum internationalen Genf, zu den starken ICT-Kapazitäten der schweizerischen Privatwirtschaft und zur Forschung in der Schweiz, obwohl es ein erklärtes Ziel der IZA-Strategie ist, schweizerische Expertise besser zur Geltung zu bringen.

Digitalisierung als Schlüsselfaktor für Entwicklung

Es ist heute unbestritten, dass die Digitalisierung ein Schlüsselfaktor für Entwicklung ist. Für die Länder des globalen Südens sind der Zugang zum Internet (Digital Access), die Kapazitätsbildung auf verschiedenen Ebenen (Capacity Development), der Finanzsektor (Inclusive Finance), die Cybersicherheit (Cyber Security) und die Nutzung moderner Technologien in Schlüsselbereichen der nachhaltigen Entwicklung vordringliche Anliegen.

Digitale Technologien sind in vielen für die Armutsbekämpfung und Entwicklung wichtigen Bereichen ein transversales Thema (ähnlich der Gleichstellung). Die Digitalisierung verändert Bildung und Berufsbildung, das Gesundheitswesen, das Funktionieren des Privatsektors usw. sehr grundlegend.

Es könnte zwar argumentiert werden, dass die Digitalisierung bereits derart präsent und verankert ist, dass sie keiner besonderer Erwähnung und Schwerpunktbildung bedarf. Das wäre ein Fehlschluss. Damit würden Chancen verpasst und Kapazitäten zu spät aufgebaut. Für die schweizerische IZA könnte es bedeuten, an veralteten Paradigmen festzuhalten und keine tragfähigen Antworten für Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu finden.

Wir empfehlen deshalb dringend, den Bereich Digitalisierung und neue Technologien in der Strategie IZA 2025-2028 als wichtigen Schwerpunkt zu setzen, und zwar in folgenden Bereichen:

Zugang (Digital Access)

Der Zugang zum Internet, die digitale Verknüpfung, ist Grundvoraussetzung für die Nutzung digitaler Technologien. Der Zugang wird primär von privatwirtschaftlichen Akteuren bewerkstelligt. In vielen Entwicklungsländern ist heute die Internetabdeckung unzureichend und teuer, was während der Covid-Pandemie deutlich sichtbar wurde. Informationen aus dem Gesundheitsbereich erreichten die Bevölkerung nicht, die Weiterführung des Schulunterrichts war gefährdet usw.

Die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit wird selbst keine bilateralen Programme in diesem Bereich aufbauen und umsetzen können. Aber sie kann sich im multilateralen Rahmen (Weltbank, Entwicklungsbanken usw.) dafür einsetzen und gemeinsam mit den Ländern des globalen Südens eine anwaltschaftliche Rolle spielen. Diese Rolle ist in der Strategie Digitale Aussenpolitik bereits vorgezeichnet.

Kapazitätsbildung

Sehr viele Entwicklungsländer haben einen grossen Bedarf im Bereich der Kapazitätsbildung. Es geht dabei besonders auch um Humankapital. Das Spektrum reicht von Parlamentariern, die Gesetze erlassen, zu Diplomaten, die an internationalen Verhandlungen mitwirken, über den öffentlichen Bereich, der zentral ist für die Gouvernanz. In diesem Bereich wären eigene Programme mit Nutzung schweizerischen Wissens, aber auch Partnerschaften mit spezialisierten Institutionen und multilaterale Beiträge prüfenswert.

Cybersicherheit

Cybersicherheit wird für Länder des globalen Südens immer wichtiger. Unzureichende Cybersicherheit kann enorme Schäden verursachen. Es ist sinnlos, in die Entwicklung zu investieren, wenn ein großer Teil des Nutzens verloren geht, weil den Entwicklungs- und Schwellenländern Kapazitäten, Institutionen, Strategien usw. für die Cybersicherheit fehlen

Bei der Cybersicherheit geht es indessen nicht nur um die technische Sicherheit und um die Abwehr von Cyberangriffen, sondern auch um den Schutz vor Falschinformationen und um Massnahmen gegen die Verbreitung von Hass im Internet, welche Konfliktdynamiken auslösen oder verstärken können.

Die meisten Entwicklungsländer sind für diese Aufgaben schlecht ausgestattet, haben aber den Handlungsbedarf klar erkannt. Fortschritte im Bereich Cybersicherheit werden auch von institutionellen Schranken behindert, beispielsweise weil Aufwendungen für Cybersicherheit nicht APD-anrechenbar sind (OECD/DAC-Kriterien). Die Schweiz soll in diesem Bereich Initiativen ergreifen und/oder bestehende Anstrengungen unterstützen.

Digitalisierung als transversales Thema

Mit der Digitalisierung verändern sich die Art und Weise wie staatliche und privatwirtschaftliche Leistungen erstellt werden. Die Berufsbildung beispielsweise bedarf digitaler Fähigkeiten (digital literacy), im Gesundheitswesen hängt die Wirkung der Leistungen und die wirksame Verbreitung von Informationen auch von digitalen Instrumenten ab. Im Bildungswesen können zeitgemässe Standards auch in Entwicklungsländern nur mit Hilfe digitaler Instrumente erreicht werden.

Die Schweiz kann diesen Aspekt in ihren eigenen Programmen umsetzen und darüber hinaus darauf hinwirken, dass in multilateralen oder sonst von der Schweiz unterstützten Programmen die digitalen Komponenten zeitgemässen Anforderungen entspricht.

Expertise und Kapazitäten des Privatsektors nutzen

Der schweizerische Privatsektor hat starke Kapazitäten im ITC-Bereich, insbesondere ist die Schweiz ein führender Anbieter von ITC-Dienstleistungen und Softwareentwicklung, sie gilt als wichtiger Akteur der globalen ICT-Industrie. Der Sektor trägt jährlich über 20 Milliarden Schweizer Franken zum Bruttoinlandprodukt bei und beschäftigt mehr als 300 000 Menschen. Jährlich exportiert der schweizerische ITC-Sektor Waren und Dienstleistungen im Wert von über 10 Milliarden Schweizer Franken. Der Bund und die Kantone fördern zudem die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen. Damit bestehen gute Voraussetzungen, schweizerisches Wissen auch für den IZA-Bereich zu mobilisieren.

Das internationale Genf stärken

Genf als Sitz internationaler Organisationen spielt im Bereich der Internetgouvernanz und in anderen Bereichen der Digitalisierung eine wichtige Rolle. Dazu gehören u.a. die Internationale Fernmeldeunion (ITU), das Internet Governance Forum (IGF), aber auch viele Stiftungen und Think Tanks wie das CyberPeace Institute, GIGA, die DiploFoundation, das GCSP oder ICT4Peace. Es ist wichtig das Potenzial des internationalen Genfs für die IZA zu nutzen und damit gleichzeitig die Rolle des internationalen Genfs zu stärken, das von anderen Standorten konkurrenziert wird.

Die Rolle der schweizerischen IZA-Akteure

Wie in anderen Bereichen der IZA kann die Schweiz nur dann gute Ergebnisse erzielen, wenn sie auf verschiedenen Ebenen und mit anderen Akteuren zusammenwirkt und über eigenes Fachwissen verfügt.

Aus all diesen Erwägungen schlagen wir für die IZA-Strategie 2025 – 2028 folgendes vor:

– Bilaterale IZA-Programme im Bereich Cyber und Digitalisierung aufbauen (vor allem im Bereich Kapazitätsbildung) sowie die digitalen Komponenten in den herkömmlichen IZA- Programmen spürbar verstärken.

– Aktive Rolle in ausgewählten internationalen Organisationen. Es befassen sich heute praktisch alle internationalen Organisationen intensiv mit der Digitalisierung (WHO, ILO, Weltbank, UNHCR etc.). Es wäre zweckmässig, wenn sich die Schweiz in einer ausgewählten Zahl internationaler Organisationen profiliert (Weltbank, OECD, Entwicklungsbanken usw.). Zweckmässig ist es auch, sich in Organisationen ohne Entwicklungsfokus für Anliegen der nachhaltigen Entwicklung einzusetzen, beispielsweise für Politiken und Massnahmen gegen digitale Kluft (digital divide) im Rahmen der ITU.

– Stärkung der eigenen Kompetenzen. Wichtig ist, dass die Stellen des Bundes, die sich mit der IZA befassen, selbst über ausreichendes Fachwissen verfügen, und zwar sowohl mit Experten der Digitalisierung wie auch durch den Aufbau von Wissen bei Personal, das primär eine andere fachliche Ausrichtung hat.

– Partnerschaften. Weil es nicht möglich ist, in allen Bereichen selbst das notwendige Fachwissen aufzubauen, ist es sinnvoll, im Bereich Digitalisierung Partnerschaften mit spezialisierten Institutionen aufzubauen.

Martin Dahinden Vize-Vorsitzender des Stiftungsrats ICT4Peace Fondation
Anne-Marie Buzatu Exekutivdirektorin ICT4Peace Foundation
Daniel Stauffacher Gründer und Präsident ICT4Peace Foundation

Genf, den 20. Juli 2023